Meilenstein für Region
Hochwasserschutz für Zellerndorf und Pulkautal

- Obmann Bgm. Josef Fürnkranz, Bgm. Markus Baier, LHstv. Stephan Pernkopf, VBgm. Josef Bachl und Wassermeister Thomas Schmid
- Foto: Herbert Schleich
- hochgeladen von Alexandra Goll
Nach über einem Jahrzehnt der Planung und Vorbereitung ist es soweit: Zellerndorf und das Pulkautal erhalten einen modernen Hochwasserschutz.
ZELLERNDORF. Das Projekt, das mit einem Damm, Retentionsflächen und Abflussregelungen Hochwasserschäden effektiv verhindern soll, wird 2025 realisiert. Für Bürgermeister Markus Baier ist dies ein besonderer Moment: „Heute ist ein Freudentag – Weihnachten und Ostern zugleich! Jede Gewitterwolke hat mir in den vergangenen Jahren Sorgen bereitet. Jetzt können wir endlich aufatmen.“

- Gerinne Sulzbach
- Foto: Herbert Schleich
- hochgeladen von Alexandra Goll
Drei große Meilensteine im Hochwasserschutz
Die Umsetzung des Hochwasserschutzes gliedert sich in drei zentrale Maßnahmen. Bereits 2013 wurde der „Watzelsdorf See“ als erste Rückhaltemaßnahme geschaffen. 2023 folgte ein großzügiges Rückhaltebecken für den Sulzbach.

- Baier, Pernkopf, Bachl
- Foto: Herbert Schleich
- hochgeladen von Alexandra Goll
Nun startet der Bau eines Hochwasserschutzdamms, ergänzt durch Retentionsflächen und eine präzise Steuerung der Durchflussmengen, die künftig Hochwasserschäden in der Region verhindern sollen.
Das sind die Details
Gewässermeister Thomas Schmid beschreibt die Details: "Die Pulkau wird auf einer Länge von 1,1 Kilometern und einer Breite von 14 Metern ausgebaut. Der entstehende Retentionsraum kann bis zu 410.000 Kubikmeter Wasser aufnehmen. Ein 525 Meter langer Rückhaltedamm bietet zusätzlichen Schutz, nicht nur für Zellerndorf, sondern auch für flussabwärts gelegene Gemeinden wie Haugsdorf, Alberndorf und Hadres."

- Watzelsdorfer See
- Foto: Herbert Schleich
- hochgeladen von Alexandra Goll
4,8 Millionen Euro für mehr Sicherheit
„Mit diesem Projekt erhält Zellerndorf einen Hochwasserschutz, der selbst ein HQ100-Hochwasser regulierbar macht,“ erläutert Landeshauptmann-Stellvertreter Stephan Pernkopf. Der Damm und das Rückhaltebecken brechen Hochwasserwellen und geben das Wasser zeitverzögert kontrolliert ab.

- Baier, Pernkopf und Fürnkranz
- Foto: Herbert Schleich
- hochgeladen von Alexandra Goll
Die Gesamtkosten für den Hochwasserschutz belaufen sich auf 4,8 Millionen Euro – eine Investition, die den Schutz und die Lebensqualität der Bewohner in Zellerndorf und im Pulkautal nachhaltig verbessert.
Das könnte dich auch interessieren






Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.